Was ist stan laurel und oliver hardy?

Stan Laurel und Oliver Hardy: Ein unvergessliches Komikerduo

Stan Laurel (*16. Juni 1890 in Ulverston, England; † 23. Februar 1965 in Santa Monica, Kalifornien) und Oliver Hardy (*18. Januar 1892 in Harlem, Georgia; † 7. August 1957 in North Hollywood, Kalifornien) bildeten eines der bekanntesten und beliebtesten https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Komikerduos der Filmgeschichte.

Ihr Markenzeichen:

  • Laurel: Der dünne, naive und kindliche https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Charakter, oft in Tränen ausbrechend oder verwirrt dreinblickend. Bekannt für sein unschuldiges "Well, here's another nice mess you've gotten me into!" (Na, da hast du mich ja wieder in eine schöne Bescherung gebracht!).
  • Hardy: Der übergewichtige, selbsternannte "Denker" des Duos, der sich oft über Laurel ärgert, aber dessen Pläne meistens nach hinten losgehen. Berühmt für seinen genervten Blick in die Kamera ("take") und sein "D'oh!".

Zusammenarbeit:

Obwohl beide bereits vor ihrer Zusammenarbeit im https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Film tätig waren, begann ihre Partnerschaft erst Ende der 1920er Jahre. Sie drehten zahlreiche https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kurzfilme und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Spielfilme, die von Slapstick-Humor und ihrem besonderen Zusammenspiel lebten. Ihre Filme zeichneten sich durch physische Komik, Missverständnisse und chaotische Situationen aus.

Bedeutende Filme:

Zu ihren bekanntesten Filmen gehören "Das ist ja famos" (The Music Box, 1932), "Die Wüstensöhne" (Sons of the Desert, 1933) und "Dick und Doof als Ehemänner" (Way Out West, 1937).

Einfluss und Vermächtnis:

Laurel und Hardy haben die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kom%C3%B6die nachhaltig beeinflusst und gelten bis heute als [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ikonen](https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ikonen] des Genres. Ihre Filme sind zeitlos und erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit.